Kantigeist stösst bei Radio SRF auf nationales Interesse!

Wir freuen uns, dass Radio SRF einen Artikel sowie eine Sendung aus unserem Kantigeist-Projekt publiziert hat. Die Sendung war unter anderem im Regionaljournal Aargau/Solothurn zu hören sowie auf Regional Diagonal. Sie gelangen unter folgendem Link auf die Kantigeist-Website von SRF:

Grosser Artikel in der Solothurner Zeitung vom 4.5.2024

Artikel auf Radio 32 

(zu Info32 vom 21.5.)

Bericht über den Kantigeist-Anlass vom 14.5.2024 

in der Solothurner Zeitung

Ein «geisterhafter» Abend voller Emotionen: Die Klasse F22c der Kantonsschule Solothurn bot eine abwechslungsreiche Lesung aus ihrem Buch «Kantigeist».

 von Jan Schneider
(chm) 

 

 

Vor vollen Rängen bot die Klasse F22c in der Aula der Kantonsschule Solothurn einen zweistündigen Lese-, Theater- und Filmabend voller Emotionen rund um das Leben Wilhelm Kaisers, auch bekannt als «Kantigeist». Eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Zugängen zum Leben eines faszinierenden Wissenschaftlers erwartete die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Klasse veranschaulichte nicht nur mit gelungenen Präsentationen die biografischen Stationen Wilhelm Kaisers, sondern las emotionale Tagebucheinträge während dessen 27-jährigen Aufenthalts im Keller der Kantonsschule Solothurn: «Wenn ich mich nachts meinen Arbeiten widme, überkommt mich jedes Mal eine allumfassende Ruhe. Es ist, als wäre dies meine Zeit, als würde ich den Tag nur überleben, um in der Nacht zu leben.» Auch die 12-Sinneslehre Rudolf Steiners und Wilhelm Kaisers wurden literarisch umgesetzt und der Mensch innerhalb seines ihn umgebenden Äthers mit dem tiefgreifenden Kurzfilm «Rote Tulpen» präsentiert. Zudem wurden die Gäste in das Jahr 2124 entführt, als zwei Wissenschaftlerinnen das Kantigeist-Buch finden und über die Entstehung der Erde aus einem Staubkorn diskutieren. Auf einer anderen, mit diffusem Licht beleuchteten, Bühne betrachtete Kaiser sein eigenes Spiegelbild und wurde sich seiner Einsamkeit bewusst. Schliesslich sinnierte Wilhelm Kaiser an seiner eigenen Beerdigung über die Ausgrenzung und Inakzeptanz der Gesellschaft, die in ihm nicht den hochintelligenten Wissenschaftler erkannte, der er eigentlich war. Auch Kaisers Frau Helena Wajdzik kam an diesem Abend zu Wort: In einer psychoanalytischen Sitzung erzählte sie über ihre Beziehung zu ihrem Mann Wilhelm Kaiser, der ihr wie ein Geist erschien und selten nach Hause kam. Nicht zuletzt wurde das anthroposophisch-astronomische Weltbild Kaisers auf verständliche Weise veranschaulicht: das geozentrische Weltbild mit der umkreisenden Sonne und diese umkreisenden Planeten. So konnte sich Kaiser die lemniskatischen konzentrischen Bewegungen der Planetenbahnen von der Perspektive der Erde aus erklären. Abgerundet wurde der Kantigeist-Abend mit einer amüsant-skurrilen Kriminalszene und angeblich verschwundenen Kindern im Kantikeller. Die Grenze von Realität und Fiktion verschwamm an diesem Dienstagabend und bot nicht nur Einblicke in biografische Szenen von Wilhelm Kaiser, sondern in das Verständnis eines einsamen Menschen aus der Perspektive der Jugendlichen. Die emotionale Berg- und Talfahrt war nicht nur der aufwändigen Bühnenshow, musikalischen Einlagen und einem amüsanten, wandelbaren Moderator geschuldet, sondern einer Klasse, die das Publikum von der ersten Minute an zu begeistern wusste. 

 


«Kantigeist» - das Buch der Klasse F22c – ist im Bücher Lüthy Solothurn und online erhältlich. 

"Kantigeist" - DAS Buch!

Ein Leben in vollkommener Dunkelheit? 27 Jahre lang im Keller der Kanti?
Abseits jeglicher Zivilisation?
Ein ausgestossener Wissenschaftler?
Die Erde im Zentrum des Sonnensystems?

Die Klasse F22c erforschte das zweite Untergeschoss der Kanti Solothurn auf der Suche nach dem sagenumwobenen «Kantigeist». Was als unheimliches Unterfangen begann, wurde bald zu einem interessanten Rätsel. Mit der Spurensuche durch das Gebäude, dem Durchforsten seiner Schriften sowie Gesprächen mit Zeitzeugen bot sich bald ein plastisches Bild des einsamen Menschen, der sich aus eigenem Entschluss im dunklen Keller der Kantonsschule Solothurn verbarrikadierte. Ein Buch mit historischem, aber auch fiktivem Zugang zum Leben eines faszinierenden Menschen und Wissenschaftlers. 


"Kantigeist" der Klasse F22c ist für 25.-- Franken im Bücher Lüthy Solothurn sowie auf
www.buchhaus.ch erhältlich